Wiederherstellen eines BMR Backup mit NovaStor DataCenter 9.x
Im nachfolgenden Beispiel wird eine BMR Sicherung der System Partition wiederhergestellt.
Dafür benötigen Sie im ersten Schritt den Zugriff auf die DataCenter GUI des Command Servers.
Auf dem Command Server befinden sich alle Informationen die Sie für den Restore benötigen.
Für die Wiederherstellung eines BMR Backups wählen Sie in der DC Web Console den Menüpunkt "Wiederherstellen" aus.
Bild 1: "Wiederherstellen"
Klicken Sie auf den Bereich "Bare-Metal-Wiederherstellung".
Unter "02 Backup auswählen" klicken Sie auf den Pfeil und klappen die Liste der gesicherten Systeme aus.
Wählen Sie das wiederherzustellende System, in diesem Beispiel ist das "win10deefi".
Die Details zur Sicherung werden angezeigt. Wählen Sie die Sicherung aus.
Bild 2: Sicherung auswählen
Im Bereich "03 Restore-manual" finden Sie die Beschreibung zur Vorgehensweise und die ID, unter der die Sicherung verfügbar ist:
Bild 3: Zur Wiederherstellung benötigte ID
Diese ID müssen Sie auf dem System eingeben, auf dem Sie wiederherstellen wollen. Starten Sie das System per Boot Medium. Im Laufe des Startvorgangs geben Sie diese ID und den Hostnamen an. Voraussetzung hierfür ist, dass das System per Netzwerk Zugriff auf den Backupserver hat.
In den nachfolgenden Ansichten sehen Sie ein System, dass mit einem zuvor erstellten Boot Medium gestartet wurde. Dies können Sie entweder per CD/DVD bzw. USB-Stick oder je nach Umgebung auch mit einem ISO File starten.
Hier haben Sie die Möglichkeit das Netzwerk manuell zu konfigurieren, falls Sie keinen DHCP Server im Einsatz haben. In diesem Beispiel benötigen wir keine manuelle Anpassungen, weshalb wir hier mit N(o) und bestätigen der Eingabetaste fortfahren.
Bild 4: Netzwerk Konfiguration im Boot Medium
Die nächste Abfrage bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Treiber (z.B. RAID Controller etc.) zu laden. Dazu muss sich das USB Medium am System angeschlossenen sein. In diesem Beispiel benötigen wir keine zusätzlichen Treiber, weshalb wir hier mit N(o) und bestätigen der Eingabetaste fortfahren.
Hinweis:
Auf diese Weise eingebundene Treiber stehen nach einem Reboot nicht mehr zur Verfügung. Bei der Erstellung eines Boot Mediums können Sie Treiber dauerhaft integrieren. Dies ist oftmals zielführender, einige Treiber benötigen u.U. einen Neustart.
Bild 5: Treiber während des Startvorgangs einbinden
In der nachfolgenden Abfrage müssen Sie die Backup ID angeben. Diese Angaben sind auf dem Command Server in der Wiederherstellungsansicht unter Punkt 4. zu finden (s. Text oben).
In diesem Beispiel lautet die Backup ID:
1612345432
Bild 6: Backup ID eingeben
Als nächstes wird der Hostname des wiederherzustellenden Systems abgefragt. Dieser lautet in diesem Beispiel
win10deefi
Diese tragen Sie bitte ein und bestätigen mit der Eingabetaste.
Die Abfrage nach optionalen Kommandozeilenparameter können Sie einfach bestätigen.
Als nächstes müssen Sie den DataCenter Device String eingeben. Diesen finden Sie in Punkt 7 des Restore-manuals, in diesem Beispiel ist dies
dc7dbtests*disc|vqja.2001
Bild 7: Device String eingeben und bestätigen
Die Suche nach den verfügbaren Volumes kann einige Minuten dauern.
Die anschließende Abfrage nach dem Fortfahren bestätigen Sie mit ja.
Damit startet der Wiederherstellungsvorgang.
Bild 8: Wiederherstellung ist aktiv
Nach dem Abschluss der Wiederherstellung verlassen Sie die Konsole per "Exit" und starten das System neu. Vor dem Neustart entfernen Sie das Boot Medium. Je nach Einstellungen des BIOS bzw. der UEFI Firmware hat das Boot Medium u.U. Vorrang vor dem internen Laufwerk und das System startet dann erneut per Boot Medium.
AMo