NovaStor DataCenter v8.2.x und neuer
Ab der Version 8.2.x werden immer mehr Funktionen in die DC Web Console überführt, ab Version 9.x wird es nur noch die DC Web Console geben. Einzig das Einrichten einer Tape Library erfolgt noch nicht per DC Web Console sondern über den optionalen DC Tape Manager. Im Prinzip erfolgt die Einrichtung wie auch unter Version 8.2.x in der DC Management Console, der Ablauf ist fast identisch. Die Einrichtung einer Tape Library wird im online Handbuch beschrieben und gilt weitestgehend auch für die neuen Versionen, die den DC Tape Manager nutzen:
https://novastor.atlassian.net/wiki/spaces/DD/pages/738492466/Tape+Library+einrichten
Nachfolgend finden Sie eine angepasste Beschreibung für den DC Tape Manager der Version 9.x.
Hinweis
NovaStor DataCenter setzt gelabelte Bandmedien voraus. Ein Label enthält einen Barcode. Über diesen Barcode identifiziert DataCenter die Medien. Binden Sie eine Tape Library in DataCenter ein, werden alle Medien eingelesen. Stößt DataCenter auf ein nicht gelabeltes Medium, erhalten Sie eine Meldung wie diese:
Bild 1: Fehlermeldung bei Medien ohne Barcode
Lösung
Entfernen Sie das ungelabelte Medium aus der Tape Library und binden die Library erneut ein.
Checkliste vor der Konfiguration
Überprüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
Schritt | Task | Check |
1 |
Ist die Library an einem für Bandlaufwerke zertifizierten Controller angeschlossen? Wenn die Library direkt über einen Controller an den Server angeschlossen ist, muss dies ein für Bandlaufwerke zertifizierter Controller sein. Viele Controller, insbesondere RAID Controller sind nur für Disk freigegeben. Die Verwendung eines solchen Controllers kann zu unerwünschten Effekten im Betrieb führen. |
|
2 |
Ist die Library im „Random Mode“ konfiguriert? Manche Tape Libraries werden ab Werk im sogenannten „Sequential Mode“ ausgeliefert. In dieser Betriebsart führt die Library einen automatischen Bandwechsel ohne zusätzliche Software durch, erlaubt der Backup-Software aber nicht selbst ein Medienmanagement durchzuführen. |
|
3 |
Sind alle Bänder in der Library mit eindeutigen Barcodes versehen? Ist mindestens ein Band vorhanden? NovaStor DataCenter benutzt die Barcodes zur eindeutigen Identifizierung der Bänder unabhängig von ihrer Position in der Library. Dies vermeidet Fehler durch z. B. versehentliches Vertauschen von Positionen. Um die Installation der Tape Library zu überprüfen und zu beenden benötigt NovaStor DataCenter mindestens ein Band. |
|
4 |
Ist die Library online? Die Library muss online sein, um vom Server korrekt erkannt zu werden. Wir empfehlen Ihnen in diesem Schritt das mit der Library mitgelieferte Management Programm (meist ein Web-Interface) zu benutzen und die Punkte 2-4 mit diesem Programm zu kontrollieren. |
|
5 |
Sind alle Bänder aus den Bandlaufwerken entfernt? Im Laufe der Installation wird NovaStor DataCenter versuchen die Bandlaufwerke zu testen. Dazu dürfen sich zu Beginn keine Bänder in den Laufwerken befinden. Benutzen Sie das Tape Library Web Interface oder das Panel der Library um eventuell geladene Bänder zu entladen. |
|
6 |
Sind die richtigen Treiber für die Tape Library installiert? NovaStor DataCenter benötigt den Standard Windows Treiber. Treiber der Hersteller oder Treiber fremder Backupsoftware müssen deaktiviert werden. Bei korrekter Installation erscheint die Library als „unbekannter Medienwechsler“ im Gerätemanager |
|
7 |
Sind die richtigen Treiber für die Bandlaufwerke installiert? NovaStor DataCenter benötigt normalerweise die Treiber der Laufwerkshersteller. Sollte es damit zu Problemen kommen, können alternativ auch die Windows Treiber eingesetzt werden. Treiber fremder Backupsoftware müssen unbedingt deaktiviert werden. |
|
8 |
Wird die Library durch laufende Services blockiert? Alle Dienste, die auf die Library oder die Bandlaufwerke zugreifen könnten müssen gestoppt sein, damit NovaStor DataCenter ungehindert auf die Library zugreifen kann. Dazu gehören insbesondere:
|
Tabelle 1: Zu überprüfende Voraussetzungen
Treiber für die Tape Library überprüfen
NovaStor DataCenter (DC) setzt die Microsoft Treiber für eine Tape Library voraus (s. obige Tabelle). Die Tape Library muss im Geräte Manager wie folgt aufgelistet werden:
Bild 2: Treiber für Tape Library
Der Library Wechsler muss als "Unbekannter Medienwechsler" aufgeführt werden. Herstellertreiber werden durch DC NICHT unterstützt!
Für die Laufwerke können Herstellertreiber eingesetzt werden. Sollten Fehlfunktionen bei der Sicherung auftreten, stellen Sie diese auf die Microsoft generischen Treiber um.
1. Definition eines Media Management Servers
Der Media Management Server übernimmt übergreifend für verschiedene Backup Server und Tape Libraries die Verwaltung der Medien. Für die Benutzung einer Tape Library muss mindestens ein Media Management Server definiert sein. Dies kann ein beliebiger Server sein, sinnvoll ist üblicherweise dem Backup Server diese Rolle zuzuweisen.
-
Wählen Sie das Modul "Storage Management", wählen Sie Media Management Servers und wählen Sie mit der rechten Maustaste die Funktion New.
-
Wählen Sie aus der Drop-Down Liste den gewünschten Server aus und bestätigen Sie die Wahl mit OK.

2. Einrichtung eines Library Servers
NovaStor DataCenter unterstützt ein dynamisches Library Sharing, d. h. eine Tape Library kann von mehreren Backup Servern gleichzeitig genutzt werden. In einem solchen Szenario übernimmt ein Server (der Library Server) die Verwaltung und Steuerung der Library. In diesem Schritt geschieht auch die Konfiguration des Zugriffs auf die Library. Deshalb ist der Schritt auch bei nur einem Backup Server notwendig. In diesem Fall wird der Backup Server gleichzeitig auch der Library Server sein.
-
Wählen Sie den im vorherigen Schritt definierten Media Management Server aus.
-
Wählen Sie die Funktion New Library.
-
Wählen Sie aus der Drop-Down Liste den Library Server.
-
Wählen Sie unter "Library Control" die gewünschte Library, und die Software zeigt Ihnen im Feld darunter die erkannte Library.
-
Geben Sie der Library einen Namen.
-
Bestätigen Sie die Definition mit OK.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Software die Konfiguration der Library überprüfen und ein Band in die Laufwerke laden, um die Zuordnung der Laufwerke zu überprüfen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Kommt es in diesem Schritt zu einem Fehler, gehen Sie bitte noch einmal Schritt für Schritt die Checkliste durch, löschen Sie die Library und wiederholen Sie den Schritt.
Bild 4: Library anbinden
Bild 5: Library Config
3. Zuweisung der Library zu einem Backup Server
Als letzten Schritt zur Konfiguration einer Tape Library weisen Sie die Tape Library einem Backup Server zu. Da NovaStor DataCenter dynamisches Library Sharing unterstützt, können Sie eine Library auch mehreren Backup Servern zuweisen. Umgekehrt ist es möglich durch Definition und Wahl einer Partition nur bestimmte Bandlaufwerke der Library dem Backup Server zuzuweisen.
-
Wählen Sie den Backup Server, dem Sie die Library zuweisen wollen im Bereich "Storage Management" aus.
-
Wählen Sie die Funktion Attach Library.
-
Wählen Sie die Library, die Sie zuweisen wollen und den korrekten Medien Typ aus.
-
Bestätigen Sie die Definition mit OK.
Bild 6: Library einem Backupserver zuweisen
Bild 7: Passenden Medien Typ auswählen
4. Library konfigurieren
Im "Tape Library Management" können die Libraries konfiguriert werden.
Navigieren Sie zu Media Management > Tape Library Management.
⇨ Das Dialogfenster Media Management wird geöffnet.
Bild 8: Reiter "Library" im "Tape Library Management", Medien noch nicht zugeordnet
Erläuterungen
Bereich | Erläuterungen |
Media Management | Bereich für die Auswahl des Media Management Servers und der Library |
Register: | |
Media pools |
Liste der definierten Media pools, abhängig vom gewählten Server und der Library. In diesem Fenster stehen folgende Funktionen über das Kontextmenü (rechte Maustaste) zur Verfügung: |
Refresh |
Aktualisierung der Anzeige |
Create media pool | Erstellt einen neuen Media pool |
Remove media pool |
Entfernt den markierten Media pool |
Edit Retention | Änderung der Aufbewahrungszeit |
Attach Multiplexer | Fügt dem Media pool einen Multiplexer hinzu |
Detach Multiplexer | Entfernt den Multiplexer vom markierten Media pool |
Multiplexer |
Liste aller Multiplexer, abhängig vom gewählten Server und der Library. In diesem Fenster stehen folgende Funktionen über das Kontextmenü zur Verfügung: |
Refresh |
Aktualisiert die Anzeige |
Start multiplexer |
Startet den Multiplexer |
Stop multiplexer |
Stoppt den Multiplexer |
Restart multiplexer |
Stop/Start des Multplexers |
Start multiplexer Service |
Startet den Multiplexer Service |
Stop multiplexer service |
Stoppt den Multiplexer Service |
Restart multiplexer service |
Der Multiplexer Service wird wieder gestartet |
Edit Multiplexer |
Ist der Multiplexer gestoppt, ist diese Funktion wählbar Der Multiplexer kann geändert werden |
Scratch pools |
|
Refresh |
Aktualisierung der Anzeige |
Create scratch pool |
Erzeugt einen neuen Scratch pool |
Remove scratch pool |
Entfernt den markierten Scratch pool |
Edit low watermark |
Verändern der Warnschwelle |
Library |
Liste aller definierten Libraries |
In diesem Fenster stehen folgende Funktionen über das Kontextmenü zur Verfügung: |
|
Refresh |
Aktualisiert die Anzeige |
Offline Export |
Das markierte Medium wird in der Datenbank als Offsite gekennzeichnet. Das Medium steht für Backup- und Restore Jobs nicht zur Verfügung |
Mail slot Export |
Das markierte Medium wird in den Mail Slot der Library exportiert und kann der Library entnommen werden |
Import export tapes |
Importiert das unter Offline Export exportierte Medium Das Medium steht für Backup- und Restore Jobs wieder zur Verfügung |
Move to empty drive |
Legt das ausgwählte Medium in ein Laufwerk ein |
Add to scratch pool |
Weist der markierten Library einen Scratch Pool zu |
Remove from scratch pool |
Entfernt den Scratch pool vom markierten Medium |
Enable write access |
Medien zum Beschreiben freigeben |
Edit media type |
Media type editieren vom markierten Medium |
Off-site locations |
Liste aller definierten Off-site location. In diesem Fenster stehen folgende Funktionen über das Kontextmenü zur Verfügung: |
Refresh |
Aktualisiert die Anzeige |
Add |
Fügt eine neue Off-site location ein |
Edit |
Off-site location editieren.Off-site location editieren |
Remove |
Entfernt die markierte Off-site location |
Tabelle 2: Beschreibung der Optionen
5. Funktionsprüfung per Kommandozeile
Sollte eine Tape Library im DC Tape Manager nicht angezeigt werden, überprüfen Sie zunächst, ob Sie den korrekten Server und die korrekte Tape Library im GUI ausgewählt haben.
Gehen Sie dann die obige Checkliste durch.
Per Kommandozeile können Sie überprüfen, ob eine Tape Library generell durch DC angesprochen werden kann. Hierfür öffnen Sie eine administrative Eingabeaufforderung und wechseln in das Verzeichnis C:\Program Files\NovaStor\DataCenter\Hiback\tape:
cd C:\Program Files\NovaStor\DataCenter\Hiback\tape
Geben Sie die Kommandos
hiscsi.exe -scan
ein. Ist eine Tape Library auf Windows Ebene (Treiber etc.) korrekt konfiguriert, listet das Kommando die Komponenten einer Tape Library auf, z.B. (Auszug einer Ausgabe):
Name C Device Vendor Product
------------ - -------- ---------- ------------
A04B00S00L00 Y Disk FreeNAS iSCSI Disk
A04B00S01L00 Y Tape0 IBM ULT3580-TD2
A04B00S02L00 N Changer? IBM ULT3583-TL
A04B00S03L00 Y Tape1 IBM ULT3580-TD1
A04B00S04L00 Y Tape2 IBM ULT3580-TD1
A04B00S05L00 Y Tape3 IBM ULT3580-TD1
\\.\SCSI4: with (6) devices
In diesem Beispiel wird auch ein iSCSI Laufwerk aufgelistet.
Die Komponenten der Library sind hier erreichbar und werden aufgelistet.
Werden Adressfehler angezeigt, überprüfen Sie die Treiber und die SCSI Adressen der Tape Library.
Weitere Vorgehensweisen zur Problemlösung finden Sie per Stichwortsuche nach "Tape" oder "hiscsi"(ohne ") auf der NovaStor Support Webseite, z.B.:
https://support.novastor.com/hc/de/search?utf8=%E2%9C%93&category=360000518773&query=hiscsi
AMo