Der Hintergrund:
Mit dcomcnfg kann man die Berechtigungen auf den einzelnen HyperV Cluster Nodes anpassen.
Dort muss unter „COM Security“ Remote Activation und Remote Launch für den User möglich sein,
unter dem der Dienst NBK DC Remote Command Executor auf dem HyperV Cluster Node läuft, der das Backup ausführt.
Die Prozedur:
- Starten Sie DCOMCNFG
- Komponentendienste (Component Services) -> Computer -> Arbeitsplatz (My Computer) -> Eigenschaften (Properties)
- Tab COM Sicherheit (COM Security)
- Start- und Aktivierungsberechtigungen (Launch and Activation Permissions) -> Limits bearbeiten (Edit Limits)
- Gruppen- oder Benutzernamen (Groups or user names list) -> Gruppe oder Nutzer auswählen
- In der Spalte Zulassen (Allow) die Optionen Remotestart (Remote Launch) und Remoteaktivierung (Remote Activation) aktivieren
- Mit OK bestätigen
Der User, für den dies eingestellt wird, ist der unter dem der Dienst NBK DC Remote Command Executor auf dem HyperV Cluster Node läuft, der das Backup ausführt.
Die Prüfung:
Wichtig ist, dass via WMI die Maschine und deren Konfiguration abgefragt werden kann. Das
kann man mit exvmconf.exe aus modules/vsshyv auch auf Command Line testen.
Vorgehensweise:
- Login auf einem Cluster Node als der User, unter dem der Dienst NBK DC Remote Command Executor läuft
- Öffnen einer cmd.exe
- Wechseln ins Verzeichnis C:\program files\novastor\datacenter\modules\vsshyv
- Ausführen von exvmconf.exe list-vms
- es sollten sowohl alle lokal als auch alle im Cluster gehosteten VMs angezeigt werden