Überblick über Backup auf Disk, Clonen, Aufbewahrung und Restore
NovaBACKUP DataCenter
Der Beibehaltungsprozess besteht aus:
- Klonen des Backups zum Klonen des Gerätes(wenn dies in der disc mediapool definition festgelegt ist).
- Löschen der Backups, wenn diese älter sind als die Beibehaltungszeit und wenn sie geklont sind (wenn das klonen definiert war).
Der Client weiß nichts über klonen (oder über die Existenz von Backups in deren Original Gerät), backup server weiß über die Existenz Bescheid und er protokolliert alle Klonprozesse in Hiback\log\svc.log.
Das Klone Ziel mag der type disc sein, tape (single tape) oder al (autoloader) und kann lokalisiert werden auf dem lokalen oder dem remote backup Server.
Wenn ein Client einen Restore vom Backup Server erwünscht, wird er das disc backup ersuchen (also das Originale Backup). Das ersuchte besteht aus einem disc device name, einer Backup ID und dem restore file set.
Der Backup Server sucht dann den disc device directory (zum Beispiel E:\disc.0001) für das jeweilige Backup.
Wenn er es findet, wird der restore direkt zufrieden sein.
Sollte der Backup Server den angeforderten disc Backup nicht beim Client finden, sucht er in Hiback\log\svc.log, um zu sehen, ob es noch einen Klon mehr für dieses Backup gibt.
Wenn es einen Zugang zu diesem Backup in Hiback\log\svc.log gibt, arbeitet der backup server mit diesen Informationen (clone server name, clone device name), sendet diese zurück zum Client und sagt "Goodbye".
Der Backup Client weiß nun, dass es einiger Sekunden bedarf, um zu starten und den Clone Server zu kontaktieren für den angeforderten Restore. Der Clone Server arbeitet wie der Backup Server; es sieht so aus, als könnte er die Anforderung von dem gegebenen Gerät abrufen und wenn es nicht möglich ist wird er in Hiback\log\svc.log suchen um nach Klonen zu suchen.
Diese Prozedur funktioniert für Klone bis zum 2. Grad (backup -> clone (backup) -> clone (clone (backup))) und ist für den User unsichtbar.