NovaStor DataCenter v7.x und neuer
Symptom
Sie nutzen ein RDX Laufwerk als Sicherungsziel. Sie haben ein Medium eingelegt und einen Disk-Pool für das RDX Laufwerk angelegt. Nach einem Medienwechsel schlägt die Sicherung fehl und NovaStor DataCenter (DC) meldet, dass es das Sicherungsziel nicht finden kann.
Erklärung
Beim Anlegen des Disk-Pools erzeugt DC auf dem RDX Medium eine Verzeichnisstruktur. Diese dient als Sicherungsziel. Wenn Sie ein neues Medium einlegen ist dies wahrscheinlich ein leeres Medium ohne diese Verzeichnisstruktur. In den Protokollen zu den fehlgeschlagenen Sicherungen finden Sie die Meldung sinngemäß "no such folder" und "prepare pool failed".
Lösungsansatz
Erzeugen Sie per Windows Explorer auf dem neuen RDX-Medium manuell die gleiche Verzeichnisstruktur wie auf dem Medium, das zum Zeitpunkt der Erstellung des Disk-Pools eingelegt war. Entweder Sie schauen in das erste Medium oder ermitteln die erforderlichen Verzeichnisse über das DC GUI und die Konfigurationsdatei des Disk-Pools. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Beispiel
Es existiert ein Disk-Pool mit Namen "RDX". Informationen zum Disk-Pool finden Sie im "Storage Management":
Bild 1: Disk-Pool im Storage Management
Der komplette Pfad zum Sicherungsziel setzt sich aus dem Pfad unter Device und dem internen Namen zusammen, in diesem Beispiel also (s. gelb markierter Bereich in Bild 1)
"F:\RDXBackup\lovp.3452"
Der Device-Pfad ist auch in einer Konfigurationsdatei zu finden:
"C:\Programme\NovaStor\DataCenter\Hiback\disk"
Dort existiert eine Datei mit Namen "lovp.3452". Wenn Sie diese Datei mit einem Texteditor öffnen finden Sie den Pfad "#diskfolder: F:\RDXBackup" ebenfalls.
Legen Sie diesen Pfad auch auf dem leeren RDX Medium an (ohne "):
"F:\RDXBackup\lovp.3452"
Die Sicherung sollte dann auch mit dem neuen Medium funktionieren.
Ergänzende Hinweise:
1. RDX Medien müssen immer mit NTFS formatiert sein.
2. Wählen Sie die Aufbewahrungsfrist für die Sicherungen (Retention) ausreichend lang!
Wenn Sie die Zeit zu kurz wählen und die vorigen Medien für die Wiederherstellung erst nach Ablauf der Retentionzeit nutzen wollen, hat die Retention den Bezug zu diesen Dateien aus seiner Datenbank entfernt. Die Daten sind dann auf dem Medium zwar noch vorhanden, können aber nicht sofort zur Wiederherstellung genutzt werden.
3. Bitte beachten Sie auch, dass die Retention die Daten eines eingelegten Mediums gemäß der Einstellungen löscht! Sind auf dem Medium also Daten abgelegt die älter als in der Regel hinterlegt sind, werden diese Daten gelöscht!
4. Abschätzen von zu sicherndem Datenvolumen und Kapazität der Medien
Wählen Sie das Datenvolumen, die Sicherungsintervalle und die Retention immer so, dass die Sicherungen auch auf die eingesetzten Medien passen.
AMo